Telearbeit


Begriff und Formen der Telearbeit

Von Telearbeit ist die Rede, wenn fest oder freiberuflich engagierte Mitarbeiter ihre Aufgaben – permanent oder alternierend – ausserhalb der Büroräume am Standort des Arbeitgebers erledigen. Telearbeit ist somit jede auf Informations- und Kommunikationstechnik gestützte Tätigkeit, die ausschliesslich oder zeitweise an einem ausserhalb der zentralen Betriebsstätte liegenden Arbeitsplatz verrichtet wird. Dieser Arbeitsplatz ist mit der zentralen Betriebsstätte durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden.

Eine typische Erscheinungsform der Telearbeit ist das Home Office (auch "Office-at-Home" oder heimbasierte Telearbeit genannt). Telearbeit kann aber auch unterwegs erbracht werden. In diesem Fall ist von mobiler Telearbeit oder Telearbeit im weiteren Sinne die Rede.

Manche Arbeitnehmer arbeiten direkt am Standort ihres Kunden – z. B. bei einem grossen "Key-account". Diese Form der Telearbeit wird On-Site-Telearbeit bezeichnet. Schliesslich kann Telearbeit auch ausgeführt werden, indem Telearbeitsplätze in Telecentern (Satellitenbüro, Nachbarschaftsbüro) gebündelt werden.

Verbreitung der Telearbeit

Eine Studie des englischen Beratungsunternehmens Future Foundation aus dem Jahr 2005 zeigt die grossen Unterschiede in der Verbreitung verschiedener Arten von Telearbeit. Die Briten verglichen die Verbreitung "regelmässiger Telearbeit im häuslichen Umfeld" mit der Verbreitung sogenannter "FreE-Work".

Die "regelmässige Telearbeit im häuslichen Umfeld" entspricht dabei im Wesentlichen der "heimbasierten Telearbeit". In dieser Gruppe wurden alle Arbeitnehmer erfasst, die


Unter dem Begriff "FreE-Worker" wurden alle Arbeitnehmer erfasst, die zumindest gelegentlich die Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK-Technologie) nutzen, um an anderen Orten als dem Standort des Arbeitgebers zu arbeiten. FreE-Work umfasst folglich alle oben genannten Formen der Telearbeit.

Nach dieser Definition fielen im Jahre 2005 in Deutschland 6,8 Prozent aller Beschäftigten in die Gruppe heimbasierte Telearbeit (Grossbritannien 8,6 Prozent, Frankreich 4,6 Prozent). 39 Prozent aller Beschäftigten fielen zu diesem Zeitpunkt bereits in die Kategorie FreE-Worker (Grossbritannien 46 Prozent, Frankreich 29 Prozent).

Prognose 2020

Für beide Gruppen erwarten die britischen Forscher eine deutliche Steigerung.

(Quelle: future foundation: The Future of Teleworking – Maximising the potential benefist of teleworking to 2020, A research project for Brother, September 2005)


Chancen der Telearbeit


Vorteile der Telearbeit für Unternehmen:



Vorteile für Mitarbeiter:


Vorteile für die Gesellschaft:

Dem stehen für die Unternehmen ein gegebenenfalls anfänglich zusätzlicher Aufwand zur Einrichtung der Arbeitsplätze und die Notwendigkeit, herkömmliche Führungsstrukturen zu überdenken, gegenüber.

Von den Telearbeitern wird häufig eine Abkopplung von Kommunikationsstrukturen beklagt. Dies gilt insbesondere dann, wenn Telearbeiter ausschliesslich ausserhalb des Unternehmens tätig sind.

Da Teamarbeit eine immer wichtigere Rolle im Arbeitsprozess spielt, muss in allen Formen der Telearbeit ein Ausgleich zwischen der Zusammenarbeit im Kollegenkreis und der Arbeit des Einzelnen zuhause oder an anderen Standorten gefunden werden.

Gestaltung von Telearbeitsplätzen

Ein Telearbeitsplatz ist im Grundsatz nicht anders zu gestalten als ein herkömmlicher Büroarbeitsplatz in einem Unternehmen. Nicht nur die technische Ausstattung sollte den Anforderungen des Telearbeiters und seiner Aufgabenerfüllung entsprechen, sondern auch die allgemeine Arbeitsplatzumgebung.




(Quelle buero-forum.de)